| |
| Eine kleine Geschichte ... |
| |
| Der Wirteverein wurde im kleinen Saal der Schützenhalle (Marienstrasse) 1898 gegründet. |
| Die 36 bei der Versammlung anwesenden Wirte wählten den Hotelier Cornel Wantzen |
| zum ersten Vorsitzenden. Monatliche Treffen abzuhalten, fand allgemeine Zustimmung. |
| Im Sommer 1922 beschloss der Wirteverein einstimmig, eine Standarte anzuschaffen, |
| um bei besonderen Anlässen den Verein zu repräsentieren. |
| Die ersten Standartenträger waren Christian Lersch und Cuno Käfer. |
| Nach dem 2. Weltkrieg leiteten Gerhard Schleip, Phillip Asselhoven und Ernst Schejns den Wirteverein. |
| Danach waren Karl-August Lersch und Theo Rinkens die leitenden Personen. |
| Ein großer Erfolg, war das Fest am 04. Oktober 1999 zum 100 jährigen Bestehen des Vereins. |
| Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Erstellung einer Wanderkarte von Eschweiler und Umgebung |
| mit dem "1. Gastronomischen Wanderweg". |
| Seit dem 15. Mai 2001 ist der Wirteverein ein eingetragener Verein unter dem Namen: |
| Eschweiler Wirteverein e.V. |
| |
| |
| Der Vorstand |
| | |
| Vorsitzender: | Marc Lersch |
| |
| Stellvertr. Vorsitzender und Schriftführer: | Theo Rinkens |
| |
| Stellvertr. Vorsitzender: | Michael Esser |
| |
| Schatzmeister: | Stephan Lehnen |
| |
| Ehrenvorsitzender: | Karl-August Lersch |
| |
|
| |
| Aus dem Vereinsleben ... |
| |
| Der Eschweiler Wirteverein e.V. ist ein Zusammenschluss der Eschweiler Fachgastronomie mit dem Ziel, |
| die Gastronomie in Eschweiler und Umgebung zu fördern, dort insbesondere durch aktive Zusammenarbeit |
| mit Vereinen und anderen Institutionen. |
| Aufbauend auf der langjährigen Tradition der Gastronomie in Eschweiler bieten die Mitglieder auch heute |
| ein Höchstmaß an Gastlichkeit und Qualität in Ihren Gaststätten, Restaurants und Hotels. |
| Es finden -wie schon erwähnt- regelmäßige Treffen statt. Bei denen Erfahrungen ausgetauscht, |
| gemeinsame Probleme und Chancen der Gastronomie besprochen werden. Die Mitglieder planen und |
| führen gemeinsame Veranstaltungen durch. Hervorzuheben sind die Eschweiler Stadtfeste und |
| die Veranstaltung: "Eschweiler - wie´s isst und trinkt". |
| Es soll nicht verschwiegen werden, dass auch Gemütlichkeit in geselliger Kolleginnen- und |
| Kollegen-Runde nicht zu kurz kommt. |
| |
| |
| nach oben |
| |